Sicher Unterwegs

Einbau der CarPro-Tec

Noch ein kleines bisschen Geduld!

Ich freue mich riesig, bald meine Website mit dir zu teilen! Momentan arbeite ich mit ganz viel Herzblut daran, alles für dich vorzubereiten und sicherzustellen, dass jeder Bereich perfekt ist.

Es dauert nicht mehr lange – bald findest du hier spannende Inhalte, die dir gefallen werden!

Bis es soweit ist, schau gerne ab und zu vorbei, um die neuesten Entwicklungen zu sehen. Noch einfacher geht’s natürlich über Instagram: Wenn du mir dort folgst, verpasst du garantiert keinen Moment und erfährst als Erste*r, wenn es losgeht.

Ich kann es kaum erwarten, dieses Abenteuer mit dir zu teilen!

Folge mir auf Instagram und sei beim Start dabei!

Einbau der CarPro-Tec Alarmanlage: Einfach, flexibel und sicher

Hallo Freunde!

Ich freue mich, dich jetzt Schritt für Schritt durch den Einbau meiner Alarmanlage zu führen. Mit viel nützlichem Wissen und meiner Leidenschaft an meinem DIY-Projekt, würde ich mich freuen dir ganz nebenbei auch noch mögliche Hemmnisse oder Bedenken zum eigenen Einbau zu nehmen: Den Einbau kann wirklich jeder schaffen!

Komm einfach mit und begleite mich, denn ich zeige dir jeden Handgriff genau – so siehst du, wie unkompliziert die Installation wirklich ist. Am Ende wirst du dein treuen Begleiter bestens geschützt wissen und mit einem beruhigten Gefühl auf deine nächste Reise starten können.


Mehr zu meinem Sicherheitskonzept und warum ich mich letztendlich für die CarPro-Tec entschieden habe, findest du auf den vorherigen Seiten. Dort teile ich meine Gedanken und die Überlegungen, die mich zu dieser Entscheidung geführt haben – vielleicht hilft dir das auch, dein eigenes Sicherheitssystem mit einem guten Gefühl auszuwählen.

Jetzt geht es endlich los - starten wir mit dem Einbauort für deine Alarmanlage:

Den perfekten Einbauort für die CarPro-Tec finden:

Drei einfache Regeln

Wenn du den perfekten Einbauort für deine CarPro-Tec Alarmanlage suchst, gibt es ein paar einfache, aber wichtige Regeln zu beachten, die dir dabei helfen, maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. 

Image

Im Wohnraum positionieren


Der Einbau sollte im Wohnbereich deines Fahrzeugs stattfinden, da hier der Kern der Überwachung liegen sollte.

Dies ist der Bereich, der am häufigsten Ziel von Einbrüchen ist und die wertvollsten Gegenstände enthält. Hier kann der Raumvolumensensor seine Wirkung am besten entfalten, da er maximal durch eine Schranktür messen muss. Eine Heckgarage ist dafür ehr ungeeignet.

Image

Nicht sichtbar

Wähle einen Ort, der nicht direkt sichtbar ist. Ein diskreter Platz verhindert, dass potenzielle Eindringlinge die Alarmanlage schnell finden und möglicherweise deaktivieren.

Typische Positionen sind unter Sitzbänken, in Schränken oder hinter Verkleidungen.

Image

Gut zugänglich

Obwohl die Anlage versteckt sein sollte, muss sie für dich leicht zugänglich bleiben. Das bedeutet, dass du problemlos an die Alarmanlage herankommen solltest, um Einstellungen vorzunehmen oder sie bei Bedarf ein- oder auszuschalten (komplett ausschalten ist gemeint, nicht das scharfschalten).

Ideal sind Orte in der Nähe einer Stromquelle.

Durch die Berücksichtigung dieser drei Punkte kannst du sicherstellen, dass deine CarPro-Tec Alarmanlage optimal funktioniert und dir maximale Sicherheit bietet – ohne dabei den Komfort und die einfache Nutzung zu verzichten. 

Ich hoffe auf dein Verständnis, dass ich meinen genauen Einbauort nicht verraten werde. Was ich aber sagen kann ist, dass meine CarPro-Tec hinter einer Verkleidung sitzt, sie ist somit nicht sichtbar aber dennoch gut zugänglich.

Pro-Tipp:

Bei Aktivierung des Alarms gibt die CarPro-Tec ein Bestätigungssignal aus. Dies kann ich vor meinem Campervan leider nicht hören, da dieser zu gut gedämmt ist und die CarPro-Tec einfach zu gut versteckt liegt. Für mich ist dies kein Problem, da ich mich dann nach der blinkenden Status-LED richten kann. Falls du aber gerne den Ton hören magst, probiere es vorher aus und teste es an der Stelle wo du dein mobiles Zuhause am häufigsten verlässt. Ebenso solltest du bei der Positionierung eventuelle Metallflächen meiden, da diese den Empfang der Fernbedienung beeinträchtigen können, auch hier gilt, einfach individuell testen. In Pepe ist sicherlich mehr Metall als in einem Wohnmobil und ich konnte bisher keine Einschränkungen feststellen.

Zusatz-Tipp:

Berücksichtige auch die beiden kabelgebundenen Elemente (Innen-Sirene (5m, erweiterbar) & Status-Scharfschalt-Led (5m) bei deiner Auswahl des Einbauortes.

Ein Montage Video gibt es aktuell vom Hersteller selber - schau mal hier vorbei. Mein eigenes Video ist ebenso in Planung und du kannst dich demnächst darauf freuen.

Sobald ihr euch für euren Einbauort entschieden habt, testet den Raumvolumensensor aus und verbaut die CarPro-Tec erst danach final. Falls noch kein Strom vorhanden ist, könnt ihr die CarPro-Tec laden und sie im Akku-Betrieb testen. Den finalen Einbau empfehle ich euch nach erfolgreicher Raumvolumenkalibrierung.

Genau diese, schauen wir uns jetzt einmal genauer an:

Raumvolumensensor

Image

Allgemeine Informationen

Funktionsweise:

Der Sensor misst kontinuierlich den Luftdruck und die Schallwellen im Innenraum des Fahrzeugs. Wenn jemand eine Tür, ein Fenster oder eine Dachluke öffnet, ändern sich der Druck und die Schallfrequenzen im Innenraum. Diese Änderungen erkennt der Sensor und löst den Alarm aus. Diese Sensoren arbeiten sensibel und reagieren auf das Geräusch von Glasbruch oder den Unterdruck und werden individuell auf dein Fahrzeug angepasst.


Warum ist ein Raumvolumensensor sinnvoll?

Er sorgt für zusätzlichen Schutz, indem er Einbruchsversuche selbst dann erkennt, wenn Störsender eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tür- oder Fensterkontakten überwacht er den gesamten Innenraum und reagiert auf Änderungen im Luftdruck oder Schall – das bedeutet, dass er Bewegungen wahrnimmt, die allein mit Kontakten an Türen oder Fenstern unbemerkt blieben.

Der Sensor bietet dir außerdem Redundanz: Wenn ein Türkontakt ausfällt oder gestört wird, bleibt der Raumvolumensensor aktiv und hält die Überwachung des Innenraums aufrecht. Und das Beste: Du kannst die Sensibilität genau einstellen, sodass der Sensor nur auf wirklich relevante Bewegungen reagiert und Fehlalarme reduziert werden.


Kalibrierung!

Ein Raumvolumensensor muss sehr genau kalibriert werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Der Sensor sollte so eingestellt werden, dass er nur auf schnelle oder ruckartige Bewegungen reagiert, wie das plötzliche Öffnen einer Tür oder eines Fensters. Dadurch kann vermieden werden, dass vorbeifahrende Fahrzeuge oder Kinder, die in der Nähe spielen, fälschlicherweise den Alarm auslösen.

Wichtig ist: Ein Einbruch ohne eine ruckartige Bewegung – wie das langsame Öffnen von Türen oder Fenstern – ist nahezu unmöglich. Sollte es dennoch gelingen, sind die Tür-/Fensterkontakte zur Stelle und sichern den restlichen Bereich ab. Diese doppelte Absicherung minimiert das Risiko von Fehlalarmen und sorgt für zuverlässigen Schutz. Durch diese präzise Kalibrierung arbeitest du mit einem gut abgestimmten System, das für maximale Sicherheit sorgt, ohne dich im Alltag zu stören.

Einstellen des Raumvolumensensors deiner CarPro-Tec

Die Sensibilität des Sensors muss manuell auf dein Campervan / Wohnmobil angepasst werden, um unnötige Alarme zu vermeiden.

Um den Raumvolumensensor deiner CarPro-Tec perfekt einzustellen, habe ich hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Damit sorgst du dafür, dass dein Fahrzeug bestens geschützt ist – zuverlässig, aber ohne unnötige Fehlalarme - lass uns das gemeinsam hinbekommen:

Image

Positionierung


am gewünschten Ort im Fahrzeug -

Pro-Tipp:

bei der Kalibrierung deines Raumvolumensensor die Innensirene nicht in der CarPro-Tec haben - einfach den Stecker ziehen - dies schont dein Gehör - glaub mir, ich rede aus schmerzlicher Erfahrung.

Image

Drehregler einstellen


Dreh den Regler auf 3-Uhr-Position (neunter Strich - etwa 80%).

Mach alle Türen und Fenster von innen zu und geh zur Tür oder dem Fenster, das am weitesten von der CarPro-Tec entfernt ist.

Bekommen wir erstmal vertrauen in das System und prüfen ob es funktioniert!

Image

Scharfstellen


Aktivier die CarPro-Tec mit der Fernbedienung, indem du kurz auf die rechte Taste (geschlossenes Schloss-Symbol) drückst.

Ein kurzer Piepton zeigt dir an, dass alles scharfgestellt ist.

Image

Testalarm auslösen


Öffne nun zügig die zuvor ausgewählte Tür oder das Fenster. (bei dem Fenster alle Verriegelungen lösen, mach es am besten geräuschlos und rückartig auf und zu) - Jetzt sollte ein Alarm losgehen.

Um den Testalarm zu beenden, drückst du die linke Taste (offenes Schloss-Symbol) der Fernbedienung länger.

Zwei Pieptöne zeigen dir, dass die Überwachung deaktiviert ist.

Image

Sensibilität verringern


Dreh den Regler um eine Markierung nach links, um die Sensibilität zu reduzieren.

Wiederhol die Schritte "Scharfstellen" & "Testalarm auslösen", bis kein Alarm mehr ausgelöst wird – auch nicht bei mehreren schnellen Öffnungsversuchen.

Image

WICHTIG - nicht vergessen!


Dreh den Regler immer weiter nach links, um die Sensibilität immer weiter zu reduzieren. Starte mit dem nächsten Schritt erst wenn kein Alarm mehr ausgelöst wir.

Ich selbst habe meine Schiebetür genommen, da diese für mich die größte Gefahrenquelle darstellt. Diese ist nicht unbedingt optimal, da diese von Profis auch ohne großen Ruck geöffnet werden kann, umso wichtiger sind die Tür-/Fensterkontakte. Trotzdem habe ich es geschafft und bin ungefähr bei der 10-Uhr-Stellung gelandet.

Image

Feintuning


Dreh den Regler jetzt vorsichtig wieder ein kleines Stück nach rechts, maximal eine halbe Markierung. Ziel ist die perfekte Balance zwischen der letzten möglichen Alarmauslösung und der aktuellen Position.

Image

Geschafft

Dein Raumvolumensensor ist jetzt optimal eingestellt und dein Fahrzeug bestens geschützt!

Pro-Tipp:

Markiere diese Stelle, um sie nach dem Ausschalten immer wieder zu finden. Aktuell ist es nur so möglich die gewählte Position zuverlässig nach jedem ausschalten wiederzufinden. Am Anfang fand ich es umständlich, mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und es gibt mir die Möglichkeit den Sensor neu zu kalibrieren, z.B. in einem neuen Fahrzeug.

P.S. sendet mir doch gerne mal eure Markierungen, ich bin gespannt, was euch so einfällt =)

Wichtig: Diese Anleitung dient als unterstützende Hilfe und ersetzt nicht die offizielle Anleitung des Herstellers. Bitte lies und befolge immer auch die Herstellerhinweise, um sicherzustellen, dass deine CarPro-Tec korrekt und sicher eingerichtet ist.

Auch wenn dein Raumvolumensensor jetzt perfekt eingestellt ist, gibt es Situationen, in denen du ihn vorübergehend deaktivieren möchtest – etwa wenn Hunde oder Kinder im Fahrzeug sind.

Image

Deaktivien

Wenn du den Drehregler auf die 7-Uhr-Position einstellst, wird der Raumvolumensensor deaktiviert und die Überwachung konzentriert sich auf die anderen Sensoren.

Keine Sorge, während dieser Zeit schützt dich weiterhin die sogenannte Außenhautabsicherung über die Tür- und Fensterkontakte.

Pro-Tipp:

Auf meiner Reise durch Europa übernachte ich gerne Freistehend und bin froh über die Außenhautabsicherung, es lässt mich einfach ruhiger schlafen. Nach der ersten Nacht mit einem ungewolltem Alarm, deaktiviere ich den Raumvolumensensor jetzt regelmäßig und habe mir zwei Wecker gestellt - Morgens "Alarm EIN" & Abends "Alarm AUS", dies hat mir bei meiner neuen Routine geholfen.


Zusatz-Tipp:

Auf meinen Reisen gibt es eigentlich keine Fahrt mit der Fähre, wo keine Alarmanlag aufgeheult hat (bei anderen Fahrzeugen). Durch den Wellengang oder die Vibrationen des Motors werden diese ausgelöst. Auch ein zu sensible eingestellter Raumvolumensensor könnte hier betroffen sein. Ich schallte diesen hier definitiv aus, allein da meine Hunde meistens bei der Überfahrt im Campervan bleiben und ich keinen Fehlalarm haben möchte. Mein Pepe wird weiterhin durch die Tür-/Fensterkontakte geschützt.

Image

finale Montage

Nach diesem letzten Test weist du, dass deine CarPro-Tec am gewünschten Einbauort funktioniert, jetzt kannst du sie montieren und an das Stromnetz anbinden.

Perfekt! die ersten Schritte sind gemacht - dann machen wir nun mit der Innensirene weiter!

Innensirene "Das Beast"

Image

Allgemeine Informationen

Funktionsweise

Eine Sirene funktioniert, indem sie Schallwellen in sehr hohen Lautstärken erzeugt, um bei einem Alarm akustisch auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Meist bestehen Sirenen aus einem Lautsprecher, der über eine elektronische Schaltung mit einer hohen Frequenz betrieben wird. Diese Schaltung erzeugt eine schnelle Abfolge von elektrischen Signalen, die den Lautsprecher dazu bringen, sehr schnell zu vibrieren und dadurch Schallwellen zu erzeugen. Durch eine Abfolge wechselnder Frequenzen (z. B. an- und abschwellende Töne) wird der Alarm besonders durchdringend und unangenehm wahrgenommen.

In einer Alarmanlage wird die Sirene aktiviert, sobald das System einen Einbruchsversuch oder eine andere Gefährdung erkennt. Die Lautstärke (oft über 100 dB) ist dabei so gewählt, dass sie Personen in der Umgebung alarmiert und potenzielle Eindringlinge abschreckt.

Die Installation der Innensirene für maximale Effektivität

Die Kabel-Innensirene der CarPro-Tec Alarmanlage erreicht mit 109,5 dB einen Schalldruckpegel, der extrem laut und äußerst unangenehm ist. Zum Vergleich: 110 dB entsprechen etwa der Lautstärke eines Rockkonzerts, eines Presslufthammers in unmittelbarer Nähe oder eines startenden Flugzeugs in 100 Metern Entfernung. Dieser hohe Pegel ist mehr als ausreichend, um nicht nur die Umgebung aufmerksam zu machen, sondern auch potenzielle Einbrecher durch den massiven Lärm abzuschrecken.

Image

Platzierung

Die Sirene sollte im Innenraum deines Fahrzeugs installiert werden, vorzugsweise an einem schwer zugänglichen Ort. Ideal sind versteckte Stellen wie unter den Sitzen, hinter Schranktüren oder Verkleidungen. Nutze die volle Reichweite von 5 m, um die Sirene so weit wie möglich von der CarPro-Tec Zentraleinheit zu platzieren. Dadurch erschwerst du es potenziellen Einbrechern, das Gerät zu finden und unschädlich zu machen. (5m sind dir nicht genug? - kein Problem, eine Verlängerung um weiter 5m ist ebenfalls verfügbar)

Image

Anschluss

Plug & Play - das 3,5mm Klinke-Kabel direkt unterhalb des Sirene-Symbol einstecken.

Hier kannst du gar keinen Fehler machen, da der Hersteller unterschiedliche große Stecker gewählt hat und eine Verwechslung so unmöglich ist.

Pro-Tipp

Du kannst das Alarmsystem um einer zweiten Innensirene erweitern, was den Lärm noch effektiver macht. Obwohl die maximale Lautstärke den gesetzlichen Vorgaben (max. 110 dB) nicht überschritten wird, erzeugt der Einsatz von zwei Sirenen einen "Stereo-Effekt", der den Alarm viel unerträglicher macht. Damit machst du es Einbrechern fast unmöglich, lange im Fahrzeug zu bleiben. Untersuchungen zeigen, dass Einbrüche in der Regel in 90 Sekunden erfolgen müssen – und bei dem durchdringenden Ton hält es niemand so lange aus.

Dafür benötigst du allerdings einen Klinke-Splitter, der ebenfalls im Sortiment von CarPro-Tec verfügbar ist, um beide Sirenen parallel zu betreiben. Dies macht dein Alarmsystem noch robuster und erhöht den Schutz deines Fahrzeugs erheblich. Gerade bei sehr großen Fahrzeugen, kann dieser Tipp sehr nützlich sein.

Image

Alarmdauer

Die Sirene ist standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt – ein idealer Kompromiss zwischen effektiver Abschreckung und erträglichem Lärm. Nach diesen 30 Sekunden verstummt die Sirene, aber keine Sorge: Deine CarPro-Tec bleibt weiterhin aktiv und schlägt erneut Alarm, wenn es wieder verdächtig wird. Falls du möchtest, kannst du die Sirenenlaufzeit ganz einfach selbst auf bis zu 180 Sekunden verlängern. So hast du die volle Kontrolle und kannst den Alarm an deine Bedürfnisse anpassen!

Ganz einfach:

1x drücken (ALARM DAUER): Du aktivierst den Einstellmodus – keine Sorge, die Sirenenzeit wird dabei noch nicht verändert. Ein zweites Mal drücken und die Sirene wird komplett deaktiviert (stiller Alarm) – sie bleibt bei einem Alarm stumm. Jedes weitere Mal drücken erhöht die Alarmdauer jeweils um

10 Sekunden.

Für zum Beispiel 60 Sekunden Alarmzeit drückst du 8 Mal

(1x akt. Einstellung,1x st. Alarm,1x +10Sek, 1x +10Sek, 1x +10Sek, usw.)

So kannst du die Alarmdauer ganz individuell auf deine Bedürfnisse einstellen!

Die Mindestlaufzeit liegt bei 20 Sekunden.

Mit der Kombination aus der optimal platzierten Innensirene und dem perfekt eingestellten Raumvolumensensor bist du bereits bestens geschützt. Diese beiden Elemente bieten dir nicht nur Schutz vor klassischen Einbruchsversuchen, sondern auch vor sogenannten Scammer-Angriffen. Scammer sind Geräte oder Methoden, die darauf abzielen, Sicherheits- oder Funksignale zu stören oder zu manipulieren. Einbrecher nutzen solche Technologien, um beispielsweise Alarmanlagen oder Türöffner lahmzulegen, ohne dass dies sofort bemerkt wird. Dank der kabelgebundenen Innensirene und dem nicht störbaren Raumvolumensensor bleiben diese Angriffe wirkungslos.

Als nächstes kümmern wir uns um die Status-Scharfschalt-LED – ein weiteres wichtiges Bauteil, das dir jederzeit signalisiert, ob dein Fahrzeug sicher geschützt ist.

Los geht’s!

Status-Scharfschalt-LED

Image

Allgemeine Informationen

Die Status-Scharfschalt-LED ist eine kleine, aber äußerst wirkungsvolle Komponente moderner Sicherheitssysteme. Sie dient primär als visuelles Signal, um den aktuellen Zustand der Alarmanlage anzuzeigen. Ob aktiv oder inaktiv – die LED gibt durch ihre Leucht- oder Blinkmuster klare Hinweise auf den Status des Sicherheitssystems.

Visuelle Kontrolle

Die LED ermöglicht es dir, den Status deiner Alarmanlage schnell und unkompliziert zu überprüfen, ohne ein weiteres Gerät in die Hand nehmen zu müssen. Mit einem Blick weißt du, ob dein Fahrzeug gesichert ist.

Abschreckung

Für potenzielle Einbrecher ist die LED ein klares Warnsignal. Sie zeigt unmissverständlich, dass das Objekt gesichert ist und ein Einbruch sofort einen Alarm auslösen würde. Oft reicht allein die Sichtbarkeit der LED, um ungebetene Gäste abzuschrecken


Die Status-Scharfschalt-LED, die mit einem 5-Meter-Kabel geliefert wird, solltest du so an deinem Fahrzeug platzieren, dass sie von außen gut sichtbar ist. Sie ist nicht nur ein praktisches visuelles Hilfsmittel, das dir jederzeit den aktuellen Aktivierungsstatus deiner CarPro-Tec anzeigt, sondern auch eine abschreckende Maßnahme für potenzielle Einbrecher.

Image

Platzierung

Am besten montierst du die LED in der Nähe des Bereichs, den du beim Verlassen des Fahrzeugs am häufigsten als letztes passiert – zum Beispiel an der Fahrer- oder Beifahrertür. So kannst du beim Weggehen mit einem schnellen Blick überprüfen, ob alles aktiviert ist.

Pro-Tipp

Nutze sie als zusätzliches präventives Abschreckungsmittel und platziere die zusätzlichen Warn-LED auf einer anderen Seite des Fahrzeuges, um einen bestmöglichen 360 Grad Schutz zu erreichen.

Image

Funktionsweise

Blinken (alle 5 sek): das Sicherheitssystem ist scharfgeschaltet und aktiv

Dauerhaftes Leuchten: Kann auf einen besonderen Zustand, wie Wartung oder Fehler, hinweisen (je nach System).

Keine Anzeige: Zeigt an, dass das System deaktiviert ist

Image

Anschluss

Plug & Play - wie bei der Innen-Sirene. Das Kabel direkt unterhalb des Glühbirnensymbol einstecken.

Hier kannst du gar keinen Fehler machen, da der Hersteller unterschiedliche große Stecker gewählt hat und eine Verwechslung so unmöglich ist.

Zusammengefasst ist die Status-Scharfschalt-LED eine einfache, aber enorm effektive Ergänzung für deine CarPro-Tec, die Schutz und Komfort gleichermaßen bietet.

Beim Stichwort "Komfort" fällt mir direkt die Fernbedienung ein - lass uns bevor es weitergeht diese näher anschauen.

Fernbedienung

Image

Allgemeine Informationen

Eine Fernbedienung ist ein handliches Gerät, mit dem du aus der Ferne verschiedene Funktionen der Alarmanlage steuern kannst. Sie kommuniziert drahtlos über Funksignale mit deiner CarPro-Tec.

Image

Geschlossenes Schloss

CarPro-Tec scharf schalten


Image

Geöffnetes Schloss

CarPro-Tec unscharf schalten

Image

Blitz-Taste

"Lauter Panik Alarm" auslösen

(Sirene + App Benachrichtigung)


Image

Durchgestrichener Lautsprecher

"Stiller Panik Alarm" auslösen

(App Benachrichtigung)


Image

Doppelpack & Sicherung

Die CarPro-Tec Fernbedienung kommt immer im Doppelpack

- für dich als Backup-Option oder zum Teilen mit deinen Reisebegleitern.

Ein Druckschutz "Schieber" für die Fernbedienung schützt die Tasten vor unbeabsichtigtem Drücken, z. B. in der Hosentasche oder im Rucksack. Dadurch wird verhindert, dass die Tasten versehentlich ausgelöst werden.

Image

Entfernung

Die Fernbedienung ermöglicht dir die Steuerung deines Sicherheitssystems aus der Nähe. Die Reichweite ist bewusst so gewählt, dass sie nur in unmittelbarer Nähe zum Campervan/Wohnmobil funktioniert. Dies dient dazu, ein Abfangen der Signale durch Dritte zu erschweren.

Die CarPro-Tec Fernbedienung kommt immer im Doppelpack - für dich als "Back-Up"-Option oder zum Teilen.

D


Pro-Tipp

Bewahre die Fernbedienung der Alarmanlage niemals am gleichen Schlüsselbund wie deinen Campervanschlüssel auf – sollte ein Dieb deinen Schlüssel in die Hände bekommen, hat er so keinen direkten Zugriff auf das Alarmsystem. Am besten verstaust du beide in verschiedenen, verschließbaren Taschen, zum Beispiel in zwei Jackentaschen mit Reißverschluss.

Dein mobiles Zuhause ist jetzt bereits gut geschützt:

Der Raumvolumensensor wacht aufmerksam über Veränderungen und die Innensirene schlägt potenzielle Einbrecher in die Flucht. Doch es geht noch besser!

Für ein Extra an Sicherheit kommen jetzt die Tür- und Fensterkontakte ins Spiel. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du sie einfach montierst und dein Zuhause noch sicherer machst.

Tür-/Fenster Kontakte

Image

Allgemeine Informationen

Tür- und Fensterkontakte sind wichtige Bestandteile eines Alarmsystems, die speziell dazu dienen, Öffnungen wie Türen und Fenster abzusichern. Diese Kontakte bestehen typischerweise aus zwei Komponenten: einem Magneten und einem Sender. Solange Tür oder Fenster geschlossen sind, bleibt der Magnet in direkter Nähe zum Sender und der Stromkreis bleibt geschlossen. Sobald jedoch eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird und sich der Magnet vom Sender entfernt, wird der Stromkreis unterbrochen, was das System sofort als Einbruchversuch erkennt und einen Alarm auslöst. Die Kontakte sind besonders effektiv, da sie bereits beim ersten öffnen Alarm geben, ohne dass eine weitere Bewegung im Raum erforderlich ist.

Diese Art von Sensoren ist eine hervorragende Ergänzung zu anderen Überwachungsgeräten wie Raumvolumensensoren, da sie punktgenau den Zugriff an kritischen Eingängen registrieren und sofort Alarm auslösen.

Large Call to Action Headline

Image

Montage der Tür-/Fensterkontakte und spezielle Magnetlösung

Suberer untergrund - dachfenster nicht runter fallen hitze etc. satz suchen

Im besten Fall solltest du die Tür-/Fensterkontakte sichtbar anbringen, da sie auch zur präventiven Abschreckung beitragen. Einbrecher sehen sofort, dass das Fahrzeug gesichert ist und überlegen es sich zweimal, bevor sie es überhaupt versuchen. Ein großer Pluspunkt bei der CarPro-Tec ist die einfache Anbringung der Tür- und Fensterkontakte.

Diese werden mit 3M-Klebepads direkt an den Tür- oder Fensterrahmen befestigt und überwachen diese Bereiche. Sobald eine Öffnung im scharf geschalteten Zustand erkannt wird, wird ein Alarm ausgelöst. Für meinen Van hatte ich zunächst Bedenken, da die Standard-Magnete in einigen Bereichen aufgrund der größeren Abstandmaße nicht perfekt passten. Nach einer kurzen Beratung hat mir AMG dickere Neodym-Magnete zur Verfügung gestellt, die ein Magnetfeld von bis zu 30 mm abdecken – die Lösung für Pepe. Der Unterschied zu den Standard-Magneten ist vor allem die Reichweite des Magnetfelds. Während die herkömmlichen Magnete bis zu 20 mm Abstand überbrücken, ermöglichen die dickeren Neodym-Magnete bis zu 30 mm Abstand – ideal, wenn Türen oder Fenster im Camper nicht genau bündig schließen. Dies hat den Installationsprozess für mich erheblich vereinfacht. 

Pro-Tipp:

Die Tür-/Fensterkontakte funktionieren am besten, wenn du den Magneten an das bewegliche Teil, wie z.B. die Schiebetür und den Sensor an einem festen, statischen Teil befestigst. So wird der Kontakt optimal bei jeder Bewegung der Tür ausgelöst. Es ist zwar kein Muss, aber definitiv ein hilfreicher Tipp, um das System noch zuverlässiger zu machen.

Ein zusätzlicher Trick, den ich selbst verwendet habe:

Da ich in meinem Van mit Filz verkleidet habe, habe ich den Kontakt mit Klettklebeband befestigt. Das war nicht nur einfach, sondern hält auch perfekt – vor allem, weil ich noch Klettband übrig hatte. Dies ermöglicht außerdem eine flexible Positionierung und leichte Anpassung. Diese Lösung ist besonders praktisch, wenn du auf alternative Befestigungsmethoden angewiesen bist. Die Montage im rechten Winkel – wie in der Abbildung gezeigt – ist auf beiden Seiten des Kontakts problemlos möglich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Magnetabstand auf der rechten Seite des Kontakts deutlich geringer ist als auf der linken Seite. Achte also darauf, dass der Kontakt korrekt ausgerichtet ist, um die beste Funktionalität zu gewährleisten.  

Batteriewartung und -tausch

Batteriestatus:

Wenn die Batterie des Sensors einen niedrigen Ladestand erreicht, wird dies durch ein regelmäßiges Blinken der integrierten LED alle 10 Sekunden signalisiert. In diesem Fall sollte die Batterie innerhalb von 2 Wochen gewechselt werden, um die volle Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.

Batterietausch:

Um die Batterie zu wechseln, schiebe das Frontgehäuse des Sensors vorsichtig nach oben, sodass die festgeklebte Rückseite an der Wand bleibt. Anschließend kannst du die CR2450 Batterie entnehmen und durch eine neue ersetzen. Achte dabei auf die korrekte Polung, um sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert.  

Pepe-Style:

Warum sind meine Kontakte schwarz? Ich habe sie aus rein optischen Gründen schwarz lackiert, weil sie so besser in meinen Pepe passen. Vielleicht fragst du dich jetzt, was mit der präventiven Abschreckung ist. An den Stellen, wo meine Kontakte verbaut sind, sind diese teilweise von außen nicht einsehbar, wie z.B. am abgedunkelten Seitenfenster oder an der Hecktür.

Bei meinem Klappfenster sind die weißen Klebepads jedoch von außen sichtbar und an den Vordertüren sind die schwarzen Kontakte trotzdem gut erkennbar – siehe Bilder. Mir persönlich gefallen sie in Schwarz einfach besser, die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt und diesen Kompromiss bin ich dann gerne eingegangen.

Wenn du ebenfalls lackieren möchtest, vergiss nicht, vor dem Lackieren eine Grundierung (Primer) für Plastik zu verwenden, damit die Farbe gut hält.

Image

Allgemeine Informationen

Ein LED-Warnschild ist eine oft unterschätzte, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um potenzielle Einbrecher von vornherein abzuschrecken. Diese kleinen, leuchtenden Schilder werden gut sichtbar an Fenstern oder der Aufbautür angebracht und zeigen durch eine rote, blinkende LED, dass das Fahrzeug gesichert ist. Bereits von Weitem signalisiert die rote LED, dass dein Camper durch eine Alarmanlage geschützt wird. Für viele Einbrecher wird das Fahrzeug dadurch uninteressant, weil das Risiko, entdeckt zu werden, zu hoch ist.

Technische Daten CarPro-Tec:

Maße: 65 x 40 x 16 mm

Akkukapazität: 800 mAh, was eine Laufzeit von etwa 1 Jahr ermöglicht

Blinkfrequenz: 30 Hz, sorgt für eine gut sichtbare, präventive Wirkung

Ladeport: USB-C für schnelles und einfaches Aufladen

Image

LED

Erstinbetriebnahme

Bevor du das LED-Warnschild in Betrieb nimmst, solltest du es für mindestens 1 Stunde aufladen. Dies stellt sicher, dass die volle Akkulaufzeit von etwa einem Jahr genutzt werden kann. Ein handelsübliches USB-C-Ladekabel reicht dafür aus, und das ist bereits im Lieferumfang der CarPro-Tec enthalten.

Tägliche Nutzun

Die LED-Warnschilder von CarPro-Tec bleiben dauerhaft eingeschaltet, um eine kontinuierliche präventive Wirkung zu gewährleisten. Natürlich kannst du auch auf zum Beispiel vorhandene Warnschilder zurückgreifen, da diese LED Schilder eigenständig funktionieren und nicht mir der Haupteinheit verbunden sind. MontageDas Warnschild wird mit speziellen durchsichtigen Klebepads im Innenraum deines Fahrzeugs an der Scheibe befestigt. Du kannst es flexibel an der Aufbautür oder an einem beliebigen Fenster anbringen. Die Montage erfolgt einfach und schnell, ohne dass Werkzeug benötigt wird.

Pro-Tipp:

Hinweis zur Hitzeentwicklung:

Bei extrem hohen Außentemperaturen und geschlossenen Verdunklungsrollos kann es zu erhöhter Hitzeentwicklung (über 70°C) zwischen der Scheibe und dem LED-Warnschild kommen. In diesem Fall kann das Schild beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, solltest du entweder das Verdunkeln bei hoher Hitze vermeiden oder für ausreichend Belüftung sorgen.Dieses kleine, aber effektive Gadget ist eine hervorragende Ergänzung für dein Sicherheitssystem, da es potenzielle Einbrecher bereits abschreckt, bevor sie überhaupt versuchen, ins Fahrzeug zu gelangen.

LED-Warnschild: Präventiver Schutz für deinen Camper

plus paket - fahrzeug sicher - outoor sendsor hier

noch mehr schutz weiter

Kohlenmonoxid-Gasmelder

Image

Allgemeine Informationen

Der Kohlenmonoxid-Gasmelder überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs zuverlässig auf das Entstehen von gefährlichem CO-Gas, welches bei unvollständiger Verbrennung entsteht, wie es oft bei Gasheizungen, Kochstellen oder Standheizungen der Fall ist. Besonders gefährlich an Kohlenmonoxid ist, dass es farb-, geruch- und geschmacklos ist und sich gleichmäßig in der Luft verteilt, ohne dass man es bemerkt. Der Kohlenmonoxid-Gasmelder schützt dich vor diesen Gefahren, indem er bereits bei niedrigen Konzentrationen des giftigen Gases sofort Alarm auslöst und dich damit vor einer potenziellen Vergiftung bewahrt.

Image

LED


Funktionsweise und MontageDer Kohlenmonoxid-Melder misst alle 6 Sekunden die Umgebungsluft auf gefährliche CO-Konzentrationen. Sollte Kohlenmonoxid in die Luft gelangen, erhöht sich der Alarmton proportional zur Konzentration: Bei einem niedrigen Gehalt von 100 ppm ertönt der Alarm bereits, und ab 400 ppm wird der Alarm lauter und die blinkende LED signalisiert eine sofortige Gefahr.Um sicherzustellen, dass der Melder korrekt arbeitet, solltest du ihn in mittlerer Höhe anbringen, etwa auf 1 Meter Höhe. Optimal ist die Platzierung gegenüber der Gasquelle wie Kochstelle oder Standheizung. Achte darauf, dass der Melder nicht in der Nähe von Fenstern, Türen oder Lüftungsschlitzen montiert wird, da Zugluft die Messwerte verfälschen kann. Die schraubfreie Montage ist durch das mitgelieferte 3M Magnetpad einfach und schnell möglich.Nutzung mit CarPro-TecWährend der Kohlenmonoxid-Melder auch als Stand-Alone-System arbeiten kann, entfaltet er seine volle Wirkung in Kombination mit CarPro-Tec: Sollte der CO-Melder Alarm schlagen, aktiviert er gleichzeitig die CarPro-Tec Alarmanlage und sendet eine Benachrichtigung an dein Smartphone. So wirst du auch informiert, wenn du nicht im Fahrzeug bist. Mit einer Funk-Reichweite von bis zu 50 Metern deckt der Melder auch größere Bereiche problemlos ab.Pro-Tipp zur MontageDa sich CO-Gas gleichmäßig in der Luft verteilt, empfehlen wir eine Montage in mittlerer Höhe, etwa 1 Meter über dem Boden. Diese Position stellt sicher, dass der Melder das aufsteigende Gas rechtzeitig registriert. Achte außerdem darauf, den Melder nicht in Bereichen mit starker Zugluft oder in der Nähe von Lüftungen zu montieren, um Fehlalarme zu vermeiden.Wichtige WartungstippsFür maximale Sicherheit sollte der Melder regelmäßig geprüft werden:

Wöchentlich: Halte die mittige Taste gedrückt, um den akustischen Signalton zu prüfen.Vierteljährlich: Stelle sicher, dass die Öffnungen frei zugänglich sind und der Melder nicht durch Schmutz oder Staub blockiert ist.

Durch diese regelmäßige Wartung gewährleistest du, dass der Melder jederzeit funktionsfähig bleibt und dich zuverlässig schützt.Technische HighlightsDer CO-Melder ist kompakt und äußerst effektiv:

Funk-Frequenz: 433 MHz mit einer Funkreichweite von 50 Metern.Batteriebetrieben mit zwei AA 1,5V Batterien, die bis zu 12 Monate Laufzeit bieten.Der akustische Alarm erreicht eine Lautstärke von 85 dB, sodass du auch im Schlaf den Alarm wahrnimmst.Abmessungen: 80mm x 80mm x 30mm, damit passt er perfekt in jedes Fahrzeug und kann unauffällig installiert werden.

Dieser Kohlenmonoxid-Gasmelder ist nicht nur eine lebensrettende Ergänzung für deinen Van, sondern in Kombination mit CarPro-Tec bietet er dir einen umfassenden Schutz und alarmiert dich überall – sogar auf deinem Smartphone, wenn du unterwegs bist.

TriGasPro Multi-Gaswarner: Zuverlässiger Schutz vor gefährlichen Gasen

Image


Allgemeine Informationen


Der TriGasPro Multi-Gaswarner überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs auf gefährliche Gase wie Propan, Butan und auch KO-Narkosegase, die potenziell lebensbedrohliche Konzentrationen erreichen können. Besonders in engen Räumen wie Campervans oder Wohnmobilen, wo Koch- und Heizgase verwendet werden, ist ein verlässlicher Gaswarner unerlässlich.

Image

Single oder in Kombination mit CarPro-TecDer TriGasPro funktioniert sowohl als eigenständiger Gaswarner („Stand-Alone“) als auch in Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage. Im Alleinbetrieb löst er bei Gaskonzentration einen akustischen Alarm aus, der so lange anhält, bis die Luft wieder sicher ist. In Verbindung mit dem CarPro-Tec System wird zusätzlich die Alarmanlage aktiviert und eine sofortige Alarmierung auf dein Smartphone gesendet.Der TriGasPro wird über das mitgelieferte USB-C-Anschlusskabel mit Strom versorgt und besitzt einen integrierten Notstrom-Akku, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Kombination aus Netzstrom und Akku sorgt für durchgehende Sicherheit, auch bei unerwarteten Unterbrechungen der Stromversorgung.Wie funktioniert ein Gaswarner wie der TriGasPro?Ein Gaswarner erkennt gefährliche Gaskonzentrationen in der Luft und gibt einen Alarm ab, bevor diese lebensbedrohlich werden. Gase wie Propan und Butan sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, weswegen der Sensor in niedriger Höhe angebracht werden sollte (10–30 cm über dem Boden). Wenn diese Gase eine kritische Konzentration erreichen, wird der Alarm ausgelöst und bleibt aktiv, bis die Luft wieder sicher ist.Der TriGasPro warnt nicht nur vor typischen Campinggasen wie Butan und Propan, sondern auch vor KO-Narkosegasen, die bei Überfällen oder Einbrüchen in Wohnmobile verwendet werden könnten. Diese zusätzliche Schutzfunktion macht den TriGasPro besonders wertvoll für Camper.Montage und NutzungDer TriGasPro kann leicht in der Nähe des Schlafbereichs oder des Gasherds angebracht werden. Dank der 3M-Magnetpads ist keine aufwändige Installation nötig. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass der Gaswarner nicht direkt in Zugluft oder in der Nähe von Heizlüftern installiert wird, da dies die Messung beeinträchtigen könnte.Für den Funktionstest nach der Erstinbetriebnahme kann einfach etwas Gas eines handelsüblichen Feuerzeugs (ohne Flamme) unter das Gerät gehalten werden. Der TriGasPro löst dann einen Alarm aus, der nach kurzer Zeit wieder endet, sobald die Luft wieder rein ist.Wartung und KalibrierungDer Wartungsaufwand ist minimal: Eine wöchentliche Sichtprüfung der Status-LED (sie sollte dauerhaft grün leuchten) und ein vierteljährlicher Test mit Gas reichen aus, um die Funktionalität sicherzustellen. Sollte der TriGasPro während der ersten Inbetriebnahme länger als 10 Sekunden einen Piepton abgeben, kann die Sensibilität des Sensors manuell mit einem Schraubendreher angepasst werden, um ihn an die Umgebungsluft anzupassen.Technische BesonderheitenDer TriGasPro nutzt eine Funkfrequenz von 433 MHz, um eine Reichweite von bis zu 50 Metern zu erreichen, und ist mit einem 800 mAh-Akku ausgestattet, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Ausfallsicherung ist ideal für den Betrieb in Campervans, da sie auch in abgelegenen Gegenden ohne ständige Stromversorgung Schutz bietet.Mit dem TriGasPro Multi-Gaswarner von CarPro-Tec erhältst du nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Gasen, sondern auch eine direkte Verbindung zu deiner Alarmanlage, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.   Der TriGasPro Multi-Gaswarner bietet einen besonderen Schutz vor gefährlichen KO-Narkosegasen, die in den letzten Jahren vermehrt in Südfrankreich und Nordspanien bei Einbrüchen in Wohnmobile und Campervans verwendet wurden. Diese Gase, oft geruchlos und farblos, werden gezielt eingesetzt, um Camper im Schlaf bewusstlos zu machen, sodass die Täter unbemerkt in das Fahrzeug eindringen und es ausrauben können.Ein reales Risiko – Gerade in beliebten UrlaubsregionenViele Camper kennen die Geschichten oder haben sie in den Nachrichten verfolgt: Besonders in südlichen Ferienregionen wie Südfrankreich oder Nordspanien kommt es immer wieder zu Berichten von Überfällen, bei denen KO-Gase verwendet werden, um die Insassen eines Wohnmobils kampfunfähig zu machen. Stellplätze entlang der Autobahnen oder abgelegene Parkplätze sind ein bevorzugtes Ziel für solche Angriffe. Das Gefährliche daran: Die Camper merken in der Regel nichts von dem Gas, wachen am nächsten Morgen verwirrt auf und bemerken erst dann, dass sie beraubt wurden.Stell dir vor, du bist auf einem ruhigen Stellplatz an der Côte d'Azur oder in den Bergen Nordspaniens. Du hast dich nach einem langen Tag ins Bett gelegt, fühlst dich sicher und schläfst tief und fest. Doch während du schläfst, könnten Täter versuchen, dein Fahrzeug zu öffnen und KO-Gas einzuleiten, um dich außer Gefecht zu setzen. Ohne den richtigen Schutz würdest du erst am nächsten Morgen merken, dass etwas Schlimmes passiert ist.So schützt der TriGasPro vor KO-NarkosegasenDer TriGasPro erkennt diese Narkosegase in der Luft, noch bevor sie eine gefährliche Konzentration erreichen können, und löst sofort einen Alarm aus. Der Alarm hört nicht auf, bis das Gas vollständig verschwunden ist. In Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage wird zusätzlich ein Alarm auf dein Smartphone gesendet, sodass du jederzeit informiert bist, egal, wo du dich gerade befindest.Dieser Sensor kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gasmeldern neben Propan und Butan auch diese speziellen KO-Gase erkennen, die üblicherweise bei Einbrüchen in Wohnmobile eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Camper, die viel in gefährdeten Regionen unterwegs sind.

Rauchmelderpflicht: Nicht nur zu Hause, sondern auch im Camper

Image


Allgemeine Informationen


Der TriGasPro Multi-Gaswarner überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs auf gefährliche Gase wie Propan, Butan und auch KO-Narkosegase, die potenziell lebensbedrohliche Konzentrationen erreichen können. Besonders in engen Räumen wie Campervans oder Wohnmobilen, wo Koch- und Heizgase verwendet werden, ist ein verlässlicher Gaswarner unerlässlich.

Image

Single oder in Kombination mit CarPro-TecDer TriGasPro funktioniert sowohl als eigenständiger Gaswarner („Stand-Alone“) als auch in Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage. Im Alleinbetrieb löst er bei Gaskonzentration einen akustischen Alarm aus, der so lange anhält, bis die Luft wieder sicher ist. In Verbindung mit dem CarPro-Tec System wird zusätzlich die Alarmanlage aktiviert und eine sofortige Alarmierung auf dein Smartphone gesendet.Der TriGasPro wird über das mitgelieferte USB-C-Anschlusskabel mit Strom versorgt und besitzt einen integrierten Notstrom-Akku, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Kombination aus Netzstrom und Akku sorgt für durchgehende Sicherheit, auch bei unerwarteten Unterbrechungen der Stromversorgung.Wie funktioniert ein Gaswarner wie der TriGasPro?Ein Gaswarner erkennt gefährliche Gaskonzentrationen in der Luft und gibt einen Alarm ab, bevor diese lebensbedrohlich werden. Gase wie Propan und Butan sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, weswegen der Sensor in niedriger Höhe angebracht werden sollte (10–30 cm über dem Boden). Wenn diese Gase eine kritische Konzentration erreichen, wird der Alarm ausgelöst und bleibt aktiv, bis die Luft wieder sicher ist.Der TriGasPro warnt nicht nur vor typischen Campinggasen wie Butan und Propan, sondern auch vor KO-Narkosegasen, die bei Überfällen oder Einbrüchen in Wohnmobile verwendet werden könnten. Diese zusätzliche Schutzfunktion macht den TriGasPro besonders wertvoll für Camper.Montage und NutzungDer TriGasPro kann leicht in der Nähe des Schlafbereichs oder des Gasherds angebracht werden. Dank der 3M-Magnetpads ist keine aufwändige Installation nötig. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass der Gaswarner nicht direkt in Zugluft oder in der Nähe von Heizlüftern installiert wird, da dies die Messung beeinträchtigen könnte.Für den Funktionstest nach der Erstinbetriebnahme kann einfach etwas Gas eines handelsüblichen Feuerzeugs (ohne Flamme) unter das Gerät gehalten werden. Der TriGasPro löst dann einen Alarm aus, der nach kurzer Zeit wieder endet, sobald die Luft wieder rein ist.Wartung und KalibrierungDer Wartungsaufwand ist minimal: Eine wöchentliche Sichtprüfung der Status-LED (sie sollte dauerhaft grün leuchten) und ein vierteljährlicher Test mit Gas reichen aus, um die Funktionalität sicherzustellen. Sollte der TriGasPro während der ersten Inbetriebnahme länger als 10 Sekunden einen Piepton abgeben, kann die Sensibilität des Sensors manuell mit einem Schraubendreher angepasst werden, um ihn an die Umgebungsluft anzupassen.Technische BesonderheitenDer TriGasPro nutzt eine Funkfrequenz von 433 MHz, um eine Reichweite von bis zu 50 Metern zu erreichen, und ist mit einem 800 mAh-Akku ausgestattet, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Ausfallsicherung ist ideal für den Betrieb in Campervans, da sie auch in abgelegenen Gegenden ohne ständige Stromversorgung Schutz bietet.Mit dem TriGasPro Multi-Gaswarner von CarPro-Tec erhältst du nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Gasen, sondern auch eine direkte Verbindung zu deiner Alarmanlage, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.   Der TriGasPro Multi-Gaswarner bietet einen besonderen Schutz vor gefährlichen KO-Narkosegasen, die in den letzten Jahren vermehrt in Südfrankreich und Nordspanien bei Einbrüchen in Wohnmobile und Campervans verwendet wurden. Diese Gase, oft geruchlos und farblos, werden gezielt eingesetzt, um Camper im Schlaf bewusstlos zu machen, sodass die Täter unbemerkt in das Fahrzeug eindringen und es ausrauben können.Ein reales Risiko – Gerade in beliebten UrlaubsregionenViele Camper kennen die Geschichten oder haben sie in den Nachrichten verfolgt: Besonders in südlichen Ferienregionen wie Südfrankreich oder Nordspanien kommt es immer wieder zu Berichten von Überfällen, bei denen KO-Gase verwendet werden, um die Insassen eines Wohnmobils kampfunfähig zu machen. Stellplätze entlang der Autobahnen oder abgelegene Parkplätze sind ein bevorzugtes Ziel für solche Angriffe. Das Gefährliche daran: Die Camper merken in der Regel nichts von dem Gas, wachen am nächsten Morgen verwirrt auf und bemerken erst dann, dass sie beraubt wurden.Stell dir vor, du bist auf einem ruhigen Stellplatz an der Côte d'Azur oder in den Bergen Nordspaniens. Du hast dich nach einem langen Tag ins Bett gelegt, fühlst dich sicher und schläfst tief und fest. Doch während du schläfst, könnten Täter versuchen, dein Fahrzeug zu öffnen und KO-Gas einzuleiten, um dich außer Gefecht zu setzen. Ohne den richtigen Schutz würdest du erst am nächsten Morgen merken, dass etwas Schlimmes passiert ist.So schützt der TriGasPro vor KO-NarkosegasenDer TriGasPro erkennt diese Narkosegase in der Luft, noch bevor sie eine gefährliche Konzentration erreichen können, und löst sofort einen Alarm aus. Der Alarm hört nicht auf, bis das Gas vollständig verschwunden ist. In Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage wird zusätzlich ein Alarm auf dein Smartphone gesendet, sodass du jederzeit informiert bist, egal, wo du dich gerade befindest.Dieser Sensor kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gasmeldern neben Propan und Butan auch diese speziellen KO-Gase erkennen, die üblicherweise bei Einbrüchen in Wohnmobile eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Camper, die viel in gefährdeten Regionen unterwegs sind.

Wassermelder

Image


Allgemeine Informationen


Der TriGasPro Multi-Gaswarner überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs auf gefährliche Gase wie Propan, Butan und auch KO-Narkosegase, die potenziell lebensbedrohliche Konzentrationen erreichen können. Besonders in engen Räumen wie Campervans oder Wohnmobilen, wo Koch- und Heizgase verwendet werden, ist ein verlässlicher Gaswarner unerlässlich.

Image

Single oder in Kombination mit CarPro-TecDer TriGasPro funktioniert sowohl als eigenständiger Gaswarner („Stand-Alone“) als auch in Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage. Im Alleinbetrieb löst er bei Gaskonzentration einen akustischen Alarm aus, der so lange anhält, bis die Luft wieder sicher ist. In Verbindung mit dem CarPro-Tec System wird zusätzlich die Alarmanlage aktiviert und eine sofortige Alarmierung auf dein Smartphone gesendet.Der TriGasPro wird über das mitgelieferte USB-C-Anschlusskabel mit Strom versorgt und besitzt einen integrierten Notstrom-Akku, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Kombination aus Netzstrom und Akku sorgt für durchgehende Sicherheit, auch bei unerwarteten Unterbrechungen der Stromversorgung.Wie funktioniert ein Gaswarner wie der TriGasPro?Ein Gaswarner erkennt gefährliche Gaskonzentrationen in der Luft und gibt einen Alarm ab, bevor diese lebensbedrohlich werden. Gase wie Propan und Butan sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, weswegen der Sensor in niedriger Höhe angebracht werden sollte (10–30 cm über dem Boden). Wenn diese Gase eine kritische Konzentration erreichen, wird der Alarm ausgelöst und bleibt aktiv, bis die Luft wieder sicher ist.Der TriGasPro warnt nicht nur vor typischen Campinggasen wie Butan und Propan, sondern auch vor KO-Narkosegasen, die bei Überfällen oder Einbrüchen in Wohnmobile verwendet werden könnten. Diese zusätzliche Schutzfunktion macht den TriGasPro besonders wertvoll für Camper.Montage und NutzungDer TriGasPro kann leicht in der Nähe des Schlafbereichs oder des Gasherds angebracht werden. Dank der 3M-Magnetpads ist keine aufwändige Installation nötig. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass der Gaswarner nicht direkt in Zugluft oder in der Nähe von Heizlüftern installiert wird, da dies die Messung beeinträchtigen könnte.Für den Funktionstest nach der Erstinbetriebnahme kann einfach etwas Gas eines handelsüblichen Feuerzeugs (ohne Flamme) unter das Gerät gehalten werden. Der TriGasPro löst dann einen Alarm aus, der nach kurzer Zeit wieder endet, sobald die Luft wieder rein ist.Wartung und KalibrierungDer Wartungsaufwand ist minimal: Eine wöchentliche Sichtprüfung der Status-LED (sie sollte dauerhaft grün leuchten) und ein vierteljährlicher Test mit Gas reichen aus, um die Funktionalität sicherzustellen. Sollte der TriGasPro während der ersten Inbetriebnahme länger als 10 Sekunden einen Piepton abgeben, kann die Sensibilität des Sensors manuell mit einem Schraubendreher angepasst werden, um ihn an die Umgebungsluft anzupassen.Technische BesonderheitenDer TriGasPro nutzt eine Funkfrequenz von 433 MHz, um eine Reichweite von bis zu 50 Metern zu erreichen, und ist mit einem 800 mAh-Akku ausgestattet, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Ausfallsicherung ist ideal für den Betrieb in Campervans, da sie auch in abgelegenen Gegenden ohne ständige Stromversorgung Schutz bietet.Mit dem TriGasPro Multi-Gaswarner von CarPro-Tec erhältst du nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Gasen, sondern auch eine direkte Verbindung zu deiner Alarmanlage, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.   Der TriGasPro Multi-Gaswarner bietet einen besonderen Schutz vor gefährlichen KO-Narkosegasen, die in den letzten Jahren vermehrt in Südfrankreich und Nordspanien bei Einbrüchen in Wohnmobile und Campervans verwendet wurden. Diese Gase, oft geruchlos und farblos, werden gezielt eingesetzt, um Camper im Schlaf bewusstlos zu machen, sodass die Täter unbemerkt in das Fahrzeug eindringen und es ausrauben können.Ein reales Risiko – Gerade in beliebten UrlaubsregionenViele Camper kennen die Geschichten oder haben sie in den Nachrichten verfolgt: Besonders in südlichen Ferienregionen wie Südfrankreich oder Nordspanien kommt es immer wieder zu Berichten von Überfällen, bei denen KO-Gase verwendet werden, um die Insassen eines Wohnmobils kampfunfähig zu machen. Stellplätze entlang der Autobahnen oder abgelegene Parkplätze sind ein bevorzugtes Ziel für solche Angriffe. Das Gefährliche daran: Die Camper merken in der Regel nichts von dem Gas, wachen am nächsten Morgen verwirrt auf und bemerken erst dann, dass sie beraubt wurden.Stell dir vor, du bist auf einem ruhigen Stellplatz an der Côte d'Azur oder in den Bergen Nordspaniens. Du hast dich nach einem langen Tag ins Bett gelegt, fühlst dich sicher und schläfst tief und fest. Doch während du schläfst, könnten Täter versuchen, dein Fahrzeug zu öffnen und KO-Gas einzuleiten, um dich außer Gefecht zu setzen. Ohne den richtigen Schutz würdest du erst am nächsten Morgen merken, dass etwas Schlimmes passiert ist.So schützt der TriGasPro vor KO-NarkosegasenDer TriGasPro erkennt diese Narkosegase in der Luft, noch bevor sie eine gefährliche Konzentration erreichen können, und löst sofort einen Alarm aus. Der Alarm hört nicht auf, bis das Gas vollständig verschwunden ist. In Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage wird zusätzlich ein Alarm auf dein Smartphone gesendet, sodass du jederzeit informiert bist, egal, wo du dich gerade befindest.Dieser Sensor kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gasmeldern neben Propan und Butan auch diese speziellen KO-Gase erkennen, die üblicherweise bei Einbrüchen in Wohnmobile eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Camper, die viel in gefährdeten Regionen unterwegs sind.

Außensirene

Image


Allgemeine Informationen


Der TriGasPro Multi-Gaswarner überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs auf gefährliche Gase wie Propan, Butan und auch KO-Narkosegase, die potenziell lebensbedrohliche Konzentrationen erreichen können. Besonders in engen Räumen wie Campervans oder Wohnmobilen, wo Koch- und Heizgase verwendet werden, ist ein verlässlicher Gaswarner unerlässlich.

Image

Single oder in Kombination mit CarPro-TecDer TriGasPro funktioniert sowohl als eigenständiger Gaswarner („Stand-Alone“) als auch in Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage. Im Alleinbetrieb löst er bei Gaskonzentration einen akustischen Alarm aus, der so lange anhält, bis die Luft wieder sicher ist. In Verbindung mit dem CarPro-Tec System wird zusätzlich die Alarmanlage aktiviert und eine sofortige Alarmierung auf dein Smartphone gesendet.Der TriGasPro wird über das mitgelieferte USB-C-Anschlusskabel mit Strom versorgt und besitzt einen integrierten Notstrom-Akku, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Kombination aus Netzstrom und Akku sorgt für durchgehende Sicherheit, auch bei unerwarteten Unterbrechungen der Stromversorgung.Wie funktioniert ein Gaswarner wie der TriGasPro?Ein Gaswarner erkennt gefährliche Gaskonzentrationen in der Luft und gibt einen Alarm ab, bevor diese lebensbedrohlich werden. Gase wie Propan und Butan sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, weswegen der Sensor in niedriger Höhe angebracht werden sollte (10–30 cm über dem Boden). Wenn diese Gase eine kritische Konzentration erreichen, wird der Alarm ausgelöst und bleibt aktiv, bis die Luft wieder sicher ist.Der TriGasPro warnt nicht nur vor typischen Campinggasen wie Butan und Propan, sondern auch vor KO-Narkosegasen, die bei Überfällen oder Einbrüchen in Wohnmobile verwendet werden könnten. Diese zusätzliche Schutzfunktion macht den TriGasPro besonders wertvoll für Camper.Montage und NutzungDer TriGasPro kann leicht in der Nähe des Schlafbereichs oder des Gasherds angebracht werden. Dank der 3M-Magnetpads ist keine aufwändige Installation nötig. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass der Gaswarner nicht direkt in Zugluft oder in der Nähe von Heizlüftern installiert wird, da dies die Messung beeinträchtigen könnte.Für den Funktionstest nach der Erstinbetriebnahme kann einfach etwas Gas eines handelsüblichen Feuerzeugs (ohne Flamme) unter das Gerät gehalten werden. Der TriGasPro löst dann einen Alarm aus, der nach kurzer Zeit wieder endet, sobald die Luft wieder rein ist.Wartung und KalibrierungDer Wartungsaufwand ist minimal: Eine wöchentliche Sichtprüfung der Status-LED (sie sollte dauerhaft grün leuchten) und ein vierteljährlicher Test mit Gas reichen aus, um die Funktionalität sicherzustellen. Sollte der TriGasPro während der ersten Inbetriebnahme länger als 10 Sekunden einen Piepton abgeben, kann die Sensibilität des Sensors manuell mit einem Schraubendreher angepasst werden, um ihn an die Umgebungsluft anzupassen.Technische BesonderheitenDer TriGasPro nutzt eine Funkfrequenz von 433 MHz, um eine Reichweite von bis zu 50 Metern zu erreichen, und ist mit einem 800 mAh-Akku ausgestattet, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Ausfallsicherung ist ideal für den Betrieb in Campervans, da sie auch in abgelegenen Gegenden ohne ständige Stromversorgung Schutz bietet.Mit dem TriGasPro Multi-Gaswarner von CarPro-Tec erhältst du nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Gasen, sondern auch eine direkte Verbindung zu deiner Alarmanlage, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.   Der TriGasPro Multi-Gaswarner bietet einen besonderen Schutz vor gefährlichen KO-Narkosegasen, die in den letzten Jahren vermehrt in Südfrankreich und Nordspanien bei Einbrüchen in Wohnmobile und Campervans verwendet wurden. Diese Gase, oft geruchlos und farblos, werden gezielt eingesetzt, um Camper im Schlaf bewusstlos zu machen, sodass die Täter unbemerkt in das Fahrzeug eindringen und es ausrauben können.Ein reales Risiko – Gerade in beliebten UrlaubsregionenViele Camper kennen die Geschichten oder haben sie in den Nachrichten verfolgt: Besonders in südlichen Ferienregionen wie Südfrankreich oder Nordspanien kommt es immer wieder zu Berichten von Überfällen, bei denen KO-Gase verwendet werden, um die Insassen eines Wohnmobils kampfunfähig zu machen. Stellplätze entlang der Autobahnen oder abgelegene Parkplätze sind ein bevorzugtes Ziel für solche Angriffe. Das Gefährliche daran: Die Camper merken in der Regel nichts von dem Gas, wachen am nächsten Morgen verwirrt auf und bemerken erst dann, dass sie beraubt wurden.Stell dir vor, du bist auf einem ruhigen Stellplatz an der Côte d'Azur oder in den Bergen Nordspaniens. Du hast dich nach einem langen Tag ins Bett gelegt, fühlst dich sicher und schläfst tief und fest. Doch während du schläfst, könnten Täter versuchen, dein Fahrzeug zu öffnen und KO-Gas einzuleiten, um dich außer Gefecht zu setzen. Ohne den richtigen Schutz würdest du erst am nächsten Morgen merken, dass etwas Schlimmes passiert ist.So schützt der TriGasPro vor KO-NarkosegasenDer TriGasPro erkennt diese Narkosegase in der Luft, noch bevor sie eine gefährliche Konzentration erreichen können, und löst sofort einen Alarm aus. Der Alarm hört nicht auf, bis das Gas vollständig verschwunden ist. In Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage wird zusätzlich ein Alarm auf dein Smartphone gesendet, sodass du jederzeit informiert bist, egal, wo du dich gerade befindest.Dieser Sensor kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gasmeldern neben Propan und Butan auch diese speziellen KO-Gase erkennen, die üblicherweise bei Einbrüchen in Wohnmobile eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Camper, die viel in gefährdeten Regionen unterwegs sind.

4G Camera

Image


Allgemeine Informationen


Der TriGasPro Multi-Gaswarner überwacht den Innenraum deines Fahrzeugs auf gefährliche Gase wie Propan, Butan und auch KO-Narkosegase, die potenziell lebensbedrohliche Konzentrationen erreichen können. Besonders in engen Räumen wie Campervans oder Wohnmobilen, wo Koch- und Heizgase verwendet werden, ist ein verlässlicher Gaswarner unerlässlich.

Image

Single oder in Kombination mit CarPro-TecDer TriGasPro funktioniert sowohl als eigenständiger Gaswarner („Stand-Alone“) als auch in Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage. Im Alleinbetrieb löst er bei Gaskonzentration einen akustischen Alarm aus, der so lange anhält, bis die Luft wieder sicher ist. In Verbindung mit dem CarPro-Tec System wird zusätzlich die Alarmanlage aktiviert und eine sofortige Alarmierung auf dein Smartphone gesendet.Der TriGasPro wird über das mitgelieferte USB-C-Anschlusskabel mit Strom versorgt und besitzt einen integrierten Notstrom-Akku, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Kombination aus Netzstrom und Akku sorgt für durchgehende Sicherheit, auch bei unerwarteten Unterbrechungen der Stromversorgung.Wie funktioniert ein Gaswarner wie der TriGasPro?Ein Gaswarner erkennt gefährliche Gaskonzentrationen in der Luft und gibt einen Alarm ab, bevor diese lebensbedrohlich werden. Gase wie Propan und Butan sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, weswegen der Sensor in niedriger Höhe angebracht werden sollte (10–30 cm über dem Boden). Wenn diese Gase eine kritische Konzentration erreichen, wird der Alarm ausgelöst und bleibt aktiv, bis die Luft wieder sicher ist.Der TriGasPro warnt nicht nur vor typischen Campinggasen wie Butan und Propan, sondern auch vor KO-Narkosegasen, die bei Überfällen oder Einbrüchen in Wohnmobile verwendet werden könnten. Diese zusätzliche Schutzfunktion macht den TriGasPro besonders wertvoll für Camper.Montage und NutzungDer TriGasPro kann leicht in der Nähe des Schlafbereichs oder des Gasherds angebracht werden. Dank der 3M-Magnetpads ist keine aufwändige Installation nötig. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass der Gaswarner nicht direkt in Zugluft oder in der Nähe von Heizlüftern installiert wird, da dies die Messung beeinträchtigen könnte.Für den Funktionstest nach der Erstinbetriebnahme kann einfach etwas Gas eines handelsüblichen Feuerzeugs (ohne Flamme) unter das Gerät gehalten werden. Der TriGasPro löst dann einen Alarm aus, der nach kurzer Zeit wieder endet, sobald die Luft wieder rein ist.Wartung und KalibrierungDer Wartungsaufwand ist minimal: Eine wöchentliche Sichtprüfung der Status-LED (sie sollte dauerhaft grün leuchten) und ein vierteljährlicher Test mit Gas reichen aus, um die Funktionalität sicherzustellen. Sollte der TriGasPro während der ersten Inbetriebnahme länger als 10 Sekunden einen Piepton abgeben, kann die Sensibilität des Sensors manuell mit einem Schraubendreher angepasst werden, um ihn an die Umgebungsluft anzupassen.Technische BesonderheitenDer TriGasPro nutzt eine Funkfrequenz von 433 MHz, um eine Reichweite von bis zu 50 Metern zu erreichen, und ist mit einem 800 mAh-Akku ausgestattet, der bei Stromausfall bis zu 4 Stunden durchhält. Diese Ausfallsicherung ist ideal für den Betrieb in Campervans, da sie auch in abgelegenen Gegenden ohne ständige Stromversorgung Schutz bietet.Mit dem TriGasPro Multi-Gaswarner von CarPro-Tec erhältst du nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Gasen, sondern auch eine direkte Verbindung zu deiner Alarmanlage, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.   Der TriGasPro Multi-Gaswarner bietet einen besonderen Schutz vor gefährlichen KO-Narkosegasen, die in den letzten Jahren vermehrt in Südfrankreich und Nordspanien bei Einbrüchen in Wohnmobile und Campervans verwendet wurden. Diese Gase, oft geruchlos und farblos, werden gezielt eingesetzt, um Camper im Schlaf bewusstlos zu machen, sodass die Täter unbemerkt in das Fahrzeug eindringen und es ausrauben können.Ein reales Risiko – Gerade in beliebten UrlaubsregionenViele Camper kennen die Geschichten oder haben sie in den Nachrichten verfolgt: Besonders in südlichen Ferienregionen wie Südfrankreich oder Nordspanien kommt es immer wieder zu Berichten von Überfällen, bei denen KO-Gase verwendet werden, um die Insassen eines Wohnmobils kampfunfähig zu machen. Stellplätze entlang der Autobahnen oder abgelegene Parkplätze sind ein bevorzugtes Ziel für solche Angriffe. Das Gefährliche daran: Die Camper merken in der Regel nichts von dem Gas, wachen am nächsten Morgen verwirrt auf und bemerken erst dann, dass sie beraubt wurden.Stell dir vor, du bist auf einem ruhigen Stellplatz an der Côte d'Azur oder in den Bergen Nordspaniens. Du hast dich nach einem langen Tag ins Bett gelegt, fühlst dich sicher und schläfst tief und fest. Doch während du schläfst, könnten Täter versuchen, dein Fahrzeug zu öffnen und KO-Gas einzuleiten, um dich außer Gefecht zu setzen. Ohne den richtigen Schutz würdest du erst am nächsten Morgen merken, dass etwas Schlimmes passiert ist.So schützt der TriGasPro vor KO-NarkosegasenDer TriGasPro erkennt diese Narkosegase in der Luft, noch bevor sie eine gefährliche Konzentration erreichen können, und löst sofort einen Alarm aus. Der Alarm hört nicht auf, bis das Gas vollständig verschwunden ist. In Kombination mit der CarPro-Tec Alarmanlage wird zusätzlich ein Alarm auf dein Smartphone gesendet, sodass du jederzeit informiert bist, egal, wo du dich gerade befindest.Dieser Sensor kann im Gegensatz zu herkömmlichen Gasmeldern neben Propan und Butan auch diese speziellen KO-Gase erkennen, die üblicherweise bei Einbrüchen in Wohnmobile eingesetzt werden. Das macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Camper, die viel in gefährdeten Regionen unterwegs sind.